Bücher

"... pfiffige Mahlzeiten von einst"

mit diesem Untertitel ist am 2. Dezember 2005 das 72 Seiten umfassendes "Völkersbacher Kochbuch" erschienen.
Nahezu 80 Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Suppen, Beilagen, Fleischlosem und Deftigen, von Süßem und Köstlichkeiten aus dem Backofen haben die beiden Ideengeber Anja Wipfler und Claudia Frank geb. Mauderer zu dem vom Heimatverein Völkersbach herausgegebenen "Völkersbacher Kochbuch" gesammelt und niedergeschrieben, um Oma´s Kochkünste weiterzugeben an die nächsten Generationen.

Titelseite Inhaltsverzeichnis(1) Inhaltsverzeichnis(2)

Das Buch ist derzeit leider vergriffen.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

"Völkersbacher Geschichte und Geschichten"

unter diesem Buch-Titel hat der Heimatverein Völkersbach am 5. Dezember 2003 zum Jubiläumsjahr 2004 in einer gut besuchten Feierstunde im Klosterhof sein Erstlingswerk präsentiert.
Auf 255 Seiten beinhaltet das Werk Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung des Dorfes Völkersbach, laden die Autoren ein auf der Wanderung durch die Natur zur Entdeckung dessen, was hier blüht und sich in den Lüften bewegt, sie vermitteln Kostproben "Völkersbacher Mundart" und rufen mit ihren Einblicken in die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren Erinnerungen wach an Zeiten "Wie´s friha gwäna isch". Auch die örtlichen Vereine und Verbände stellen sich im Buche vor und berichten über ihre Geschichte und Wirkungskreise.
Über 180 Abbildungen in schwarz/weiß und in Farbe, darunter farbig die Geburtsurkunde von Völkersbach vom März 1254 und die Verkaufsurkunde an das Kloster Frauenalb vom 22. September 1255, ergänzen und beleben das entstandene Geschichts-, Sach-und Lesebuch.
Wenn Sie zu einem besonderen Anlass für Ihre Lieben, Freunde und Bekannten noch ein geeignetes Geschenk suchen, dann werden Sie den Beschenkten mit unserem Buche sicherlich eine große Freude bereiten.
Erworben werden kann das Buch zum Preis von 25,00 Euro in Völkersbach bei der Ortsverwaltung Völkersbach (Rathaus), der Gemeindeverwaltung Malsch (Rathaus Malsch) und dem Heimatverein Völkersbach

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


"Völkersbacher Familienbuch"

Wachsendes Geschichtsbewusstsein und eine blühende Heimatforschung haben dazu geführt, dass viele Menschen wieder mehr über ihre Vorfahren und die eigene Geschichte wissen wollen.
Mit dem nun vorliegenden „Völkersbacher Familienbuch“ hat der herausgebende Heimatverein Völkersbach ein Nachschlagewerk erarbeitet, das den vielen Familienforschern im In- und Ausland die Suche nach ihren Völkersbacher Vorfahren erleichtern soll. Das Buch möge aber auch, so der Wunsch des Herausgebers, bei all denen das Interesse wecken, die sich bisher noch nicht mit Ahnenforschung beschäftigt haben, damit zu beginnen. Denn unbestritten wie ihr Freizeitwert ist auch der Bildungswert einer intensiv betriebenen Familienforschung.
Als Hauptquellen benutzten die Autoren des Völkersbacher Familienbuches die im Archiv des Pfarramtes St. Georg Völkersbach vorhandenen Kirchenbücher beginnend mit dem ältesten „Taufbuch, Toten- und Ehebuch für Völkersbach, Burbach, Moosbronn“ mit Eintragungen von 1726 – 1794. Mit Hilfe dieser Kirchenbücher und sonstiger Quellen war es möglich, nach mehrjähriger mit viel Geduld und immensem Zeitaufwand verbundener Arbeit auf 390 Buchseiten die Namen und Standesdaten der Völkersbacher Familien teilweise über 300 Jahre zurück ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.
„Das Buch kann zum Preis von 19.50 Euro bei der Gemeinde Malsch –Zentrale – Tel. 07246/7070, bei der Ortsverwaltung Völkersbach, Albtalstraße 58, bei Ochs-„Schöne Dinge“, Albtalstraße 24 und beim Heimatverein Völkersbach bezogen werden.“

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Als weiteres Buchgeschenk können wir Ihnen noch das Geschichtswerk "Geschichte des Dorfes Völkersbach" von Leopold Koch empfehlen. Der Preis dieses Buches beträgt 15,00 Euro.